Imedana e.V. präsentiert Projektergebnisse der pädagogischen Arbeit gegen Antisemitismus und eine Preview der Multimedia-CD „Wenn Mokkatassen sprechen“.
Wir laden Sie als interessiertes Publikum herzlich ein, sich über den aktuellen Stand unseres CD-Projekts zu informieren!
Wir stellen an diesem Nachmittag einige der bislang fertig gestellten Module vor – diese dürfen Sie selbstverständlich auch selbst am PC ausprobieren!
|
Im Rahmen des Projektes „Wenn Mokkatassen sprechen – Mediale Konzepte gegen Antisemitismus“ haben wir seit nunmehr drei Jahren mit Jugendlichen Fragestellungen zu den Themen Nationalsozialismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entwickelt und Konzepte zur Vermittlung von Geschichte und Erscheinungsformen von Antisemitismus erarbeitet. Die Ergebnisse sind in unserer Multimedia-Info-CD für Jugendliche zum Einsatz in der Bildungsarbeit gegen Antisemitismus eingeflossen: „Wenn Mokkatassen sprechen“.
Der Projektevent wird von Jugendlichen und ZeitzeugInnen mitgestaltet.
Mit dabei sein werden ehemalige Schülerinnen und Schüler der Hauptschule Hummelsteiner Weg, die sich im Projekt engagiert haben. Sie werden ihre Erfahrungen schildern und beispielhafte Projektergebnisse präsentieren. Zudem werden die beiden Nürnberger ZeitzeugInnen Helmut Steuerwald und Eva Rössner anwesend sein, die ebenfalls ihren Anteil an der CD-Entwicklung haben. Die Geschichte von Evas Großeltern, die in der Reichspogromnacht die Gewalt der Nazis am eigenen Leib erfahren mussten, hat unserer CD den Namen gegeben: Als eines der wenigen Stücke aus dem Familienbesitz überstand eine kleine Mokkatasse die Zerstörungen.
Und außerdem: Im Anschluss an die Preview in den Räumlichkeiten von IMEDANA veranstalten Jugendliche der Jungen HumanistInnen einen Stadtrundgang zur Geschichte des NS-Rassenwahns und der aktuellen Erinnerungskultur. Neben vielen anderen Jugendgruppen haben wir auch ihnen die Vielfalt unserer Info-Multimedia-CD zu verdanken.
Für Getränke und einen Imbiss ist gesorgt.
|
Ein Projekt von Imedana e.V.