![]() |
Erster Höhepunkt des Projektes war das Machen eines Multicaches im Luitpoldhain. Ein Multicache ist eine Schatzsuche mit mehreren Stationen, bei der an jeder Station eine Aufgabe gelöst werden muss, die dann die Koordinaten für die nächste Station liefert. Dieser Cache war auf der internationalen Geocache website veröffentlicht und bot einen ersten Bezug zum Thema Nationalsozialismus.
Danach ging es an das Entwickeln eines eigenen Cache. Ausgangs- und Zielpunkt war die Geschichte der Anne Frank, da in der Nähe des Spielplatzes und damit im Einzugsbereich der Kinder die Anne Frank Straße liegt.
Anhand von Bild- und Videomaterial recherchierten die Teilnehmerinnen zum Leben der Anne Frank, wählten Material aus und überlegten Fragen für die einzelnen Stationen ihres Multicache. Um anderen Jugendlichen noch mehr zu Anne Frank vermitteln zu können, bekam der Geocache einen "Zwischenschatz", d.h. an einer Station findet sich eine Infodose, für die die Teilnehmerinnen Bildmaterial ausgewählt haben, das das Leben der Anne Frank erzählt.
Nun mussten "nur noch" einzelne Stationen festgelegt, Aufgaben gestellt und die wichtigen Koordinaten ermittelt werden – fertig ist der Geocache "Tagebuch"!
Der erste Testlauf klappte auch. Der Praktikantin des Naturspielplatzes gelang es, die Rätsel der einzelnen Stationen zu lösen, die richtigen Koordinaten zu finden, sowie den "Zwischenschatz" und den eigentlichen Cache zu finden.
Naturspielplatz Siegfriedstraße
am Mai/Juni 09
Gefördert durch:
Ein Projekt von Imedana e.V.